Erziehung, Werte, Bildung 

Erziehung 

Erziehung spielt im Krippenalter noch eine große Rolle. Kinder brauchen Erwachsene als Vorbilder, an denen sie sich die Welt, in der sie leben, erklären können.
Neben der Erziehung bietet eine gute Betreuung die Grundlage und den Rahmen für die Bildung. Dabei ist die Bildung weit mehr als pure Wissensvermittlung, denn für die Krippe bedeutet Bildung in erster Linie Selbstbildung durch das Miterleben und Verstehen des Alltags, in Form von entdeckendem Lernen. Das Kind ist aktiver Konstrukteur seiner Bildungsprozesse- es bildet eine Lerngemeinschaft mit Erzieherinnen und anderen beteiligten Kindern.
So findet durch Ko-Konstruktion Bildung statt.
Die Basis dafür ist eine positive Beziehung zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften. Die Kinder brauchen Bindungspersonen, die ihnen Sicherheit und einen liebevollen, respektvollen und wertschätzenden Umgang bieten. Durch spielerisches Lernen „be – greift“ das Kind sich selbst, seine Mitmenschen und sein Umfeld. Eine sichere Bindung fördert die Bildungsprozesse der Kinder.
 

Werte 

• Werte, Normen und Traditionen vermitteln

• Grenzen setzen

• Struktur, Sicherheit und Orientierung durch einen geregelten Tagesablauf geben

• Räume, Material, Projekte anbieten, in denen Kinder sich ausleben können

• Ermutigen und Bestätigen

• Mit Herausforderungen konfrontieren

• Bedürfnisse ernstnehmen und angemessen reagieren

• Partizipation

• Selbstständigkeit fördern

Bildung

•      Sprachanregungen geben
•      Forschen
•      Experimentieren
•      Nachahmen
•      Emotionen verarbeiten
•      Frustrationstoleranz entwickeln bzw ausbauen
•      Sinnes- u. Materialerfahrungen machen
•      Ausprobieren und Wiederholen
•      Beobachten und Erkunden
•      Grenzen austesten
•      Selbstvertrauen entwickeln
•      Selbstständig werden
•      Selbstbestimmt handeln
•      Sich selbst entdecken
•      Beziehungen eingehen
•      Freunde finden
•      Kontakte knüpfen bzw. aufnehmen
•      Fragen stellen